Pressemitteilung
»
13. November 2025
"Das Problem ist erkannt" - SPD-Bildungsexperte Hey zum GEW-Papier "Thüringer Bildungslandschaft 2035"
Die im heute veröffentlichten Positionspapier der GEW formulierten Analysen werden von Matthias Hey, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, weitestgehend geteilt. Das Gewerkschaftspapier fordert einen ganzheitlichen bildungspolitischen Ansatz beim weiteren Umgang mit merklich zurückgehenden Geburtenzahlen und deren Auswirkungen auf die Bildungsinfrastruktur in Thüringen.
"Natürlich ist der grundsätzliche Gedanke der Gewerkschaft richtig: Was heute eine Herausforderung für die Kindergärten darstellt, kommt morgen in den Schulen und später in der weiteren Ausbildung bis hin zum Arbeitsmarkt an", so der Landespolitiker. Hinsichtlich der zunächst drängendsten Problematik einer drohenden Schließungswelle von kleineren Kindergärten stellt Hey fest: "Es ist Konsens in der Koalition, dass hier rascher Handlungsbedarf besteht. Daher führen wir dazu auch schon auch mit dem zuständigen Ministerium und innerhalb der Regierungsfraktionen sehr intensive und lösungsorientierte Gespräche."
Hey verweist auch auf die nächsten Schwierigkeiten, die sich durch den Geburtenrückgang für die Bildungslandschaft Thüringens ergeben werden. "Bereits jetzt ist klar, dass auch die Schülerzahlen in den Grundschulen in einem zuvor so seit langem nicht dagewesenen Ausmaß zurückgehen werden. Auch hier müssen wir über Lösungsansätze reden."
Der Sozialdemokrat stellt zudem klar, dass dieser rapide Geburtenknick eine weit über den Bildungsbereich hinausgehende Anforderung an die gesamte Landespolitik ist. "Das betrifft auch die Frage der zukünftig noch zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte bei Wirtschaft, in Verwaltung, Pflege und Dienstleistung jeder Art", so Hey.
"Ich nehme aber wahr, dass auch dieses Problem auf Seiten der Landesregierung und im parlamentarischen Raum erkannt und breit diskutiert wird. Für meinen Fachbereich gilt das genauso wie für alle anderen", so Hey. Das von der GEW aufgestellte Positionspapier sei dabei auch eine gute Grundlage, weil dort sehr übersichtlich der Spannungsbogen aller wichtigen politischen Handlungsfelder aufgeführt ist.
"Demographischer Wandel findet derzeit in hohem Tempo auch am anderen Ende der Bevölkerungspyramide statt, und das wird die wohl größte und komplexeste Herausforderung, vor der dieses Land steht", meint Hey abschließend.

