Politik für alle, die den Laden am Laufen halten.
Unsere Themen für Thüringen.
Erfinder der Gemeinschaftsschule: Wir!
Die SPD-Fraktion hat die Thüringer Gemeinschaftsschule erfunden und verteidigt sie mit Nachdruck. Seit 15 Jahren ist sie ein Erfolgsmodell für längeres gemeinsames Lernen, mehr Chancengerechtigkeit und moderne Pädagogik. Kinder werden nicht vorschnell getrennt, sondern individuell gefördert, unabhängig von Herkunft oder Leistungsstart.
Gemeinschaftsschulen machen Schule – in der Stadt und auf dem Land.
Heute lernen rund 30.000 Schülerinnen und Schüler an über 80 Gemeinschaftsschulen in Thüringen. Besonders im ländlichen Raum sichert dieses Schulmodell Bildungsqualität und Schulstandorte. Deshalb setzen wir uns für Verlässlichkeit, Planungssicherheit und echte Wahlfreiheit ein.
Wir kämpfen für faire Bedingungen und politischen Rückhalt.
Als SPD-Fraktion sichern wir die rechtliche und finanzielle Basis der Gemeinschaftsschulen. Wir fordern mehr multiprofessionelle Teams, mehr Schulsozialarbeit und echte Anerkennung für das, was Lehrer, Eltern und Schüler hier leisten.
Wir haben den Plan gegen das drohende Kindergartensterben.
Mehr Geld für kleine Einrichtungen
Eine erhöhte Landeszuweisung soll Planungssicherheit schaffen (rund 10 Millionen Euro jährlich).
Sicherheit für Beschäftigte
Personalkosten-Förderung soll trotz rückläufiger Kinderzahlen auf gleichem Niveau wie 2025 gesichert bleiben.
Perspektive für Träger im ländlichen Raum
Mit 15 Millionen Euro jährlich sollen kleine Kitas multifunktional nutzbar gemacht werden
Die Lage ist ernst – doch wir handeln!
Die Lage ist ernst: Thüringens Geburtenzahlen sinken. 2019 besuchten noch über 95.000 Kinder einen Kindergarten, heute sind es nur noch rund 84.000. In den nächsten zehn Jahren könnte jeder vierte Kita-Platz wegfallen – besonders im ländlichen Raum. Ohne Gegenmaßnahmen drohen längere Wege, Kita-Schließungen, Arbeitsplatzverluste und Leerstand in den Dörfern. Damit verliert der ländliche Raum weiter an Attraktivität für junge Familien.
Die Sicherheitsgarantie, die wirkt.
Wir als SPD-Fraktion im Thüringer Landtag sagen klar: Das darf nicht geschehen! Unser Plan für eine Sicherheitsgarantie schützt Kindergärten in allen Regionen und sorgt dafür, dass Familien, Kommunen und Beschäftigte Sicherheit und Perspektiven haben.
Wir machen Thüringen zum familienfreundlichsten Bundesland – und sorgen für eine starke soziale Infrastruktur. Familien brauchen Unterstützung, mehr Zeit und eine auf die abgestimmte Welt Dafür gestalten wir eine Politik, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt – und Familien unterstützt, wo sie es brauchen.
Unsere Ziele
Verlässliche Kinderbetreuung und kostenfreies Mittagessen.
Unterstützung von Alleinerziehenden und Familien im Alltag.
Investitionen in Ausbildung und Zukunftsbranchen.
Gesundheit ist Daseinsvorsorge – keine Frage des Wohnorts. Wir stehen für eine wohnortnahe Versorgung, eine starke Pflege und faire Bedingungen für alle, die im Gesundheitswesen arbeiten. Unser Ziel: gleiche Gesundheitschancen für Stadt und Land, Alt und Jung.
Unsere Ziele
Ärzt:innen, Apotheken & Pflege in erreichbarer Nähe.
Mehr Studienplätze in Medizin & Pflegeberufen.
Digitalisierung der Versorgung – mit Augenmaß.
Unterstützung pflegender Angehöriger & Pflegebedürftiger.
Demokratie braucht Sicherheit – und Zusammenhalt. Wir sorgen für gut ausgestattete Polizei, eine handlungsfähige Justiz und investieren in Feuerwehren, Rettungsdienst & Co. Gegen Hass, Hetze und Extremismus treten wir entschlossen ein – für ein starkes Miteinander.
Unsere Ziele
Bürgernahe Polizei & zügige Verfahren in der Justiz.
Leistungsfähiger Bevölkerungsschutz und Rückhalt für das Ehrenamt.
Konsequentes Vorgehen gegen rechte Netzwerke.
Demokratieförderung an allen Bildungseinrichtungen & in der Gesellschaft.
Gerechte Bildung beginnt früh und begleitet lebenslang. Wir wollen, dass jedes Kind die gleichen Chancen bekommt – unabhängig von Herkunft oder Wohnort. Dazu stärken wir die Gemeinschaftsschule, bauen die Kita-Qualität aus, fördern Ganztagsangebote und schaffen Gebührenfreiheit von der Kita bis zum Berufsabschluss.
Unsere Ziele
Gemeinschaftsschulen weiterentwickeln & Schulstandorte sichern.
Kostenfreies Mittagessen, mehr Ganztagsangebote & Schulsozialarbeit.
Lehrkräfte gewinnen, unterstützen und in Thüringen halten.
Frühkindliche Bildung stärken und Kitas sichern.
Wirtschaft mit Haltung – Arbeit mit Würde.Wir setzen auf eine Wirtschaftspolitik, die Zukunft sichert und Menschen in gute Arbeit bringt. Dazu gehören faire Löhne, starke Mitbestimmung und gezielte Investitionen in Transformation, Innovation und regionale Stärke.
Unsere Ziele
Tarifbindung und Mitbestimmung stärken.
Unterstützung für Mittelstand und Start-ups.
Industriestandorte sichern – ökologisch und sozial.
Öffentliche Investitionen für gute Arbeitsbedingungen.
Digital und gerecht. Wir treiben die Digitalisierung voran: bürgernah, sicher und für alle erreichbar. Der Zugang zu schnellem Internet, digitalen Angeboten und moderner Verwaltung darf keine Frage des Wohnorts sein.
Unsere Ziele
Glasfaser- und Mobilfunkausbau in der Fläche.
Digitale Bürgerdienste mit analogen Alternativen.
IT-Sicherheit und Datenschutz stärken.
Digitale Bildung und Teilhabe fördern.
Mobil sein in Stadt und Land. Wir gestalten Mobilität klimafreundlich, zuverlässig und bezahlbar. Dafür investieren wir in Bus und Bahn, Radwege und digitale Verkehrsnetze – für gleichwertige Lebensverhältnisse überall in Thüringen.
Unsere Ziele
ÖPNV ausbauen und bezahlbar halten.
Bahnverbindungen zwischen Regionen verbessern.
Rad- und Fußwege sichern und erweitern.
Kommunale Infrastruktur erhalten und modernisieren.
Klimaschutz sozial gedacht. Die Energiewende gelingt nur mit den Menschen. Wir setzen auf Ausbau erneuerbarer Energien, bezahlbare Lösungen und Investitionen in Klimaschutz, die wirtschaftlich und ökologisch tragfähig sind.
Unsere Ziele
Klimagesetz weiterentwickeln und umsetzen.
Wind- und Solarenergie dezentral ausbauen.
Gebäudesanierungen sozial verträglich fördern.
Natur- und Wasserschutz ausbauen.
Lebensqualität auch auf dem Land. Thüringen lebt von seinen Regionen. Wir stärken ländliche Räume durch gute Versorgung, lebendige Gemeinden und eine Landwirtschaft, die fair wirtschaften kann – ökologisch, regional und zukunftsfest.
Unsere Ziele
Daseinsvorsorge sichern: Schule, Arzt, Nahverkehr.
Landwirtschaft nachhaltig und regional fördern.
Breitband, Mobilität und Kultur im ländlichen Raum.
Ehrenamt und Vereine gezielt unterstützen.
Gleichberechtigung ist Grundrecht. Wir setzen uns ein für eine Gesellschaft, in der alle selbstbestimmt leben – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Behinderung oder sexueller Identität. Vielfalt ist Stärke.
Unsere Ziele
Gleiche Löhne für gleiche Arbeit.
Schutz vor Diskriminierung ausbauen.
LSBTIQ*-Rechte stärken.
Inklusive Bildung und Teilhabe fördern.
Gerechtigkeit, Schutz und Teilhabe für alle. Wir stehen für einen handlungsfähigen Rechtsstaat, eine humane Migrationspolitik und starke Verbraucherrechte. Denn Freiheit und Sicherheit brauchen klare Regeln – und den Schutz vor Benachteiligung, Willkür und Täuschung.
Unsere Ziele
Justiz stärken mit Personal und schnellen Verfahren.
Konsequentes Vorgehen gegen Hass und Hetze.
Sprachförderung, Bildung, Teilhabe von Anfang an.
Besserer Verbraucherschutz mit mehr Transparenz.
Solide haushalten – gezielt investieren. Wir stehen für eine verantwortungsvolle Finanzpolitik, die Prioritäten setzt: in Bildung, Infrastruktur, Gesundheit und sozialen Zusammenhalt. Öffentliche Mittel müssen dort ankommen, wo sie gebraucht werden – und wo sie Zukunft schaffen.
Unsere Ziele
Sozial gerechte Prioritätensetzung im Landeshaushalt.
Investitionen in Bildung, Gesundheit, Pflege und Digitalisierung sichern.
Kommunen finanziell stärken – für gleichwertige Lebensverhältnisse.
Förderung nach klaren sozialen, ökologischen und tarifpolitischen Kriterien.
Schuldenabbau nicht auf Kosten der öffentlichen Daseinsvorsorge.
















