Rot-rot-grüner Festempfang „Ein Jahr Landesprogramm für Akzeptanz und Vielfalt“

Rot-rot-grüner Festempfang „Ein Jahr Landesprogramm für Akzeptanz und Vielfalt“

18 Jan. 2019

Die Landtagsfraktionen von DIE LINKE, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN laden am Mittwoch, 23. Januar 2019 ab 17 Uhr zum Festempfang „Ein Jahr Landesprogramm für Akzeptanz und Vielfalt“ in den Thüringer Landtag (Raum 125/125a) ein.

 

Das Programm umfasst Festreden der Landesregierung und der Koordinierungsstelle für LSBTIQ*(Lesbisch Schwul Bi Trans* Inter* Queer)-Arbeit in Thüringen sowie Talk-Runden zum Landesprogramm für Akzeptanz und Vielfalt und zur Situation von LSBTIQ* in Thüringen mit Vertreter*innen der Landesregierung, der Koordinierungsstelle für LSBTIQ*-Arbeit und der LSBTIQ*- Community.

 

Für die Koalitionsfraktionen nehmen die gleichstellungspolitischen Sprecherinnen Karola Stange (DIE LINKE), Diana Lehmann (SPD-Fraktion) und Babett Pfefferlein (Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) am Empfang und den Talk-Runden teil.

 

Hintergrund:
Am 30. Januar 2018 wurde das Landesprogramm für Akzeptanz und Vielfalt von der Thüringer Landesregierung beschlossen. Es entstand in einem partizipativen Verfahren von zivilgesellschaftlichen Organisationen und den Thüringer Ministerien. In 18 gemeinsamen Sitzungen wurden die mehr als 220 Maßnahmen des umfassenden Landesprogramms entwickelt. Die gesellschaftliche Anerkennung von Vielfalt  geschlechtlicher Identitäten, Lebensentwürfen und sexueller Orientierung zu stärken und die Akzeptanz für Lebenssituationen und Bedarfe von LSBTIQ* in Thüringen zu fördern, sind Ziele des Landesprogramms. Die rot-rot-grünen Landtagsfraktionen nehmen das einjährige Jubiläum des Landesprogramms zum Anlass, den zivilgesellschaftlichen Organisationen und der LSBTIQ*-Community für ihr Engagement für ein offenes, buntes und vielfältiges Thüringen sowie für die Erarbeitung des Landesprogramms zu Danken. 

Die Koordinierungsstelle für LSBTIQ*-Arbeit in Thüringen nahm im Juli 2018 ihre Arbeit auf. Diese hauptamtlich besetze Stelle koordiniert die zivilgesellschaftlichen Aktivitäten der LSBTIQ*-Arbeit, trägt zur Vernetzung bei und begleitet die Umsetzung des Landesprogramms.  Gemeinsam mit dem Träger der Koordinierungsstelle, dem Verein Vielfalt Leben – QueerWeg sowie Vertreter*innen der LSBTIQ*-Community und der Landesregierung soll ein Blick auf die ersten Schritte und gestarteten Maßnahmen des Landesprogramms und kommende Herausforderungen geworfen werden.

 

Diana Lehmann

Diana Lehmann

Sprecherin für Kinder, Jugend, Strategien gegen Rechtsextremismus, Arbeit und Gleichstellung

Kontakt aufnehmen