Birgit Pelke: Verbesserungsbedarf bei Kita-Betreuungsqualität

„Der Nationale Bildungsbericht 2018 zeigt eindeutig, dass wir in Thüringen nach wie vor erheblichen Verbesserungsbedarf bei der Kita-Betreuungsqualität haben“, erklärt Birgit Pelke, die familienpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion. „Trotz der spürbaren Absenkung des Betreuungsschlüssels in der Altersgruppe der 3- bis 4-Jährigen, die die Regierungskoalition mit dem neuen Kitagesetz auf den Weg gebracht hat, ist die Betreuungssituation in den Thüringer Kitas in allen Altersgruppen laut aktuellem Bildungsbericht noch immer deutlich schlechter als im Durchschnitt aller Bundesländer.“

 

Im Zusammenhang mit dem geplanten Landeshaushalt 2020 dürfe daher nicht nur über ein weiteres beitragsfreies Kita-Jahr diskutiert werden, sondern es müssten auch weitere Verbesserungen bei der Qualität der frühkindlichen Bildung und Betreuung erreicht werden. „Für uns Sozialdemokraten ist die Ausweitung der Kita-Beitragsfreiheit natürlich ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer generell beitragsfreien Bildung von der Kita bis zur Hochschule“, betont Pelke. „Eine solche Weichenstellung muss aber immer auch mit einer weiteren Verbesserung der Betreuungsqualität in den Einrichtungen einhergehen, wie der Nationale Bildungsbericht eindrucksvoll bestätigt.“

 

Sie selbst könne sich verschiedene qualitätssteigernde Reformschritte vorstellen, so die SPD-Familienpolitikerin. „Denkbar wäre etwa eine Verbesserung des Personalschlüssels für die Altersgruppe der über vierjährigen Kita-Kinder, eine Entlastung der Einrichtungsleitungen kleinerer Kitas, eine stärkere Berücksichtigung von Krankheits- und Urlaubszeiten bei der Berechnung der Personalschlüssel, aber auch eine gezielte Verbesserung der Betreuungsqualität an Einrichtungen mit besonderen sozialen Problemlagen“, erläutert Pelke. „Ich bin da für alle Möglichkeiten offen und freue mich auf weitere Ideen der Koalitionspartner.“

 

Stefanie Gerressen
Pressesprecherin