Die SPD-Fraktion Thüringen macht sich gemeinsam mit CDU und BSW für die Stärkung der beruflichen Bildung stark: Mit dem heute im Landtag beschlossenen Antrag wird die Meisterausbildung im Handwerk deutlich attraktiver – durch die Verdopplung des Meisterbonus und eine Erhöhung der Gründungsprämie.
„Wir wollen, dass niemand aus finanziellen Gründen auf eine Meisterausbildung verzichten muss. Deshalb machen wir den Meisterbrief faktisch kostenfrei – und setzen ein klares Zeichen für Fachkräftesicherung und Chancengleichheit“, erklärt Moritz Kalthoff, wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion.
Konkret sieht der Antrag vor:
Der Meisterbonus wird auf 2.000 Euro verdoppelt – er geht unbürokratisch an alle, die ihre Meisterprüfung erfolgreich ablegen.
Die Meistergründungsprämie wird auf 10.000 Euro erhöht – sie gilt nicht nur für Neugründungen, sondern auch für Betriebsübernahmen oder Beteiligungen.
„Wir brauchen Meisterinnen und Meister, die Fachkräfte ausbilden, Betriebe übernehmen und Innovation vor Ort gestalten. Besonders im ländlichen Raum ist das entscheidend für wirtschaftliche Stabilität und gute Arbeit“, so Kalthoff.
Der SPD-Politiker betont, dass das Handwerk auch bei der sozial-ökologischen Transformation eine Schlüsselrolle spiele: „Wärmepumpen, Solaranlagen, nachhaltiges Bauen – all das gelingt nur mit einem starken Handwerk.“
Mit dem heutigen Beschluss setzt die Koalition ein klares Signal: Thüringen steht an der Seite der Handwerkerinnen und Handwerker – mit fairen Bedingungen, verlässlicher Förderung und Respekt für berufliche Bildung auf Augenhöhe.