Starke Erinnerungskultur für eine starke Demokratie
„Der 9. November ist aus vielerlei Hinsicht ein Tag der Erinnerung. Zum einen gedenken wir der Öffnung der deutsch-deutschen Grenze 1989 und dem damit verbundenen Kampf vieler Menschen für ein freies Leben in einem freien, demokratischen, gesamtdeutschen Land. Zum anderen aber gedenken wir den jüdischen Opfern der Novemberpogrome 1938 und der NS-Entrechtungs- und -Vernichtungspolitik“, sagt die Sprecherin für Aufarbeitung der SPD-Fraktion im Thüringer Landtag, Birgit Pelke.
Eine wache und aktive Erinnerungskultur ist aus Sicht der Sozialdemokratin für das Aufrechthalten einer starken Demokratie unerlässlich: „Gerade in den Zeiten, in denen es den Geschichtsverdrehern gelingt, in unsere Parlamente einzuziehen, sind Gedenktage wie der 9. November wichtig. Sie helfen uns zu vergegenwärtigen, dass ein Leben in Frieden, Freiheit und Sicherheit nicht selbstverständlich ist. Unser demokratisches System ist die Basis dafür.“
Für die SPD-Fraktion nahm heute Dorothea Marx bei der Kranzniederlegung auf dem Jüdischen Friedhof in Erfurt teil.
Stefanie Gerressen
Pressesprecherin

Birgit Pelke
Stellv. Fraktionsvorsitzende | Sprecherin für Soziales, Familie, vorschulische Bildung, Menschen mit Behinderungen, Sport & Aufarbeitung